Flur (61 Artikel)
Spiegel – klein, groß, rund oder eckig
Spiegel sind essentieller und bereichernder Bestandteil jeder Einrichtung. Ob Flur, Bad, Schlafzimmer oder Wohnzimmer: Der richtige Spiegel lässt kleinere Räume größer wirken und sorgt gleichzeitig für mehr Licht im Raum. Ein Spiegel punktet aber nicht nur mit praktischen Aspekten. Ausgefallene Formen, ansprechende Farben und außergewöhnliche Rahmen verwandeln Spiegelglas in beliebte Designobjekte für die Wand.
Spiegel – Nützlich und dekorativ
Spiegel haben in unserem Alltag einen festen Platz, denn das eigene Spiegelbild zu betrachten, gehört für ein gepflegtes Äußeres dazu. Spiegel stellen einen wichtigen Bestandteil einer jeden Einrichtung dar. Sie lassen kleine Räume größer wirken und sorgen durch ihre reflektierenden Eigenschaften für eine höhere Lichtausbeute. Ein Design Spiegel ist zudem ein Design- und Dekorationsobjekt, das als Wandspiegel, runder Spiegel oder Standspiegel optische Akzente setzt. Sowohl in schlichten als auch in ausgefallenen Formen und Farben sowie mit unterschiedlich geformten Rahmen ausgestattet, kann ein Design Spiegel, ein Wandspiegel oder ein runder Spiegel jedes Wohnambiente auffrischen. Im Flur oder Schlafzimmer erfüllt er meist einen praktischen Zweck, im Wohnzimmer oder in anderen Wohnbereichen unterstreicht er eher den dekorativen Aspekt. Design Spiegel, Wandspiegel und runde Spiegel mit getönter Oberfläche in unterschiedlichen Farben versprühen ein modernes und ausdrucksstarkes Flair, passend zum Farbkonzept eines jeden Interieurs.
Spieglein, Spieglein an der Wand
Die Geschichte des Spiegels reicht weit in die Vergangenheit zurück. Schmuck und Körperbemalung gehören seit der Steinzeit zu uns Menschen und damit auch das Bedürfnis, die Ergebnisse des Schmückens und Bemalens an sich selbst zu betrachten. Der natürlichste Spiegel ist die ruhende Wasseroberfläche, derer sich unsere Vorfahren bedient haben, um ihr Spiegelbild zu betrachten. Die ersten künstlichen Spiegel dürften demnach flache Schalen mit Wasser gewesen sein. Die ersten vom Menschen erschaffenen Spiegel bestanden aus Metallen, die poliert wurden, bis man sich darin spiegeln konnte. Im 4. Jahrhundert erfreuten sich Klappspiegel großer Beliebtheit, deren Deckel reich verziert wurden. Im 14. Jahrhundert wurden erstmals Spiegel aus Metalllegierung gefertigt. Zum Ende des Mittelalters stellte man Quecksilberspiegel aus Glas her. Erst im 19. Jahrhundert entstand der Silberspiegel, für dessen Herstellung man Aldehyd mit einer Silbernitratlösung mischte und erhitzte, wobei sich Silber auf dem Glas absetzte und somit ein brillanter Spiegel entstand. Heutzutage wird meist Aluminium verwendet, welches auf Glasscheiben gedampft oder gepresst wird.