Normann Copenhagen (38 Artikel)
Normann Copenhagen Lampen - Beleuchtung mit nordischem Touch
Herkömmliche Gestaltungsansätze? Nicht bei den Normann Copenhagen Lampen. Mit edlen Materialien im ungewöhnlichen Kontext hinterlassen die Leuchten deutliche Spuren in der Möbel- und Designwelt. Stil-Experten werden die ausgefallenen Modelle auf Anhieb zu schätzen wissen.
Normann Copenhagen Lampen – Skulpturale Schönheiten
Normann Copenhagen Lampen erhellen einen Raum nicht nur durch ihr Licht, sondern schon allein durch ihre einzigartigen Designs. Das Sortiment umfasst Pendel-, Wand-, Steh- und Tischlampen. Ihr Stil unterscheidet sich von Modell zu Modell: Einige wirken skulptural, auffällig oder futuristisch, andere klassisch, zeitlos, nostalgisch oder verspielt. Doch in einem Punkt stimmen alle Normann Copenhagen Leuchten überein: Sie erzeugen eine einladende Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt. Besonders schön ist die Kombination verschiedener Lichtquellen, denn eine warme Ausleuchtung sollte im Wohnzimmer genauso wenig fehlen wie kältere Tageslichtlampen zum Lesen.
Typisch für Normann Copenhagen Lampen: Das Spiel mit Formen und Materialien
Für die Cap Tischlampe vereint das Designer-Duo kaschkasch die geometrischen Figuren Kreis und Zylinder miteinander, in der Hello Stehleuchte greift Designer Jonas Wagell neben dem Kreis auch den Kegel mit auf. Bei der Ikono Pendelleuchte von Simon Legald trifft Zylinder auf Kegel. Auf überflüssige Teile und Schrauben verzichten die Designexperten, denn nur so zeigen die geometrischen Körper ihre reine, unverfälschte Schönheit. Es entsteht eine einzigartige Balance zwischen Geradlinigkeit und spielerischem Ausdruck, die man in dieser Form nur bei Normann Copenhagen Leuchten findet.
Neben den markanten Formen setzen die Designer der Normann Copenhagen Leuchten auf edle Materialien im neuen Kontext. Die Beispiele häufen sich: Die in Form gebrachte Folie der Norm Leuchten von Britt Kornum wirft wunderschöne Muster an die Wände. Dass auch Kunststoff seinen Reiz besitzt, beweist die Acrobat Tischleuchte von Marc Venot. Dank ihrer magnetischen Halterung lässt sie sich senkrecht wie waagerecht in jede beliebige Position bringen. Die Amp Linie von Simon Legald trägt dank Glas und Marmor einen nostalgischen Charakter, die Rise Wandleuchte von Marianne Andersen wiederum verleiht jedem Interieur mit Metall und Eschenholz einen industriellen Charme.