Lyngby Porcelæn – der skandinavische Vasenklassiker
Mit ihrer schlichten Säulenform und ihren markanten Rillen ist die Lyngby Vase, die bereits 1936 entworfen wurde und bis 1969 in ihrer ursprünglichen Form produziert wurde, eine echte Ikone des skandinavischen Designs. Vor dem Hintergrund der großen Beliebtheit hatten sich Christian Elving und Kim Mekawi das Ziel gesetzt, sie wieder auf den Markt zu bringen. Mit großem Respekt gegenüber der langen Geschichte wurde das Design aktualisiert und die Kollektion um verschiedenen Vasen und Schalen ergänzt.
Lyngby Porcelæn - Ein Klassiker wird wiederentdeckt
Die mit der neuesten Technologie ausgestattete Porzellanfabrik Lyngby Porcelæn wurde 1936 in dem nördlich von Kopenhagen liegenden Ort Kogens Lyngby gegründet. Mit der Kapazität bis zu 5.5 Millionen Porzellanstücke zu produzieren nahm Lyngby Porcelæn eine Spitzenposition in der Industrie ein. Schnell fanden die zu ihrer Zeit modernen Produkte Einzug in viele dänische Haushalte. Vor allem durch die Zusammenarbeit mit bekannten Designern wie Axel Brüel brachte das Unternehmen zwischen 1936-1969 viele interessante Produkte auf den Markt. Der Keramiker und Maler fungierte als künstlerischer Berater und Designer und verhalf der Marke schnell zu ihrem Erfolg. Unter der Leitung Brüels entstand auch die Serie Thermodan, das erste isolierte Porzellanset. Als das Unternehmen 1969 die Produktion einstellten musste, hatte es mit ihren einzigartigen und unverwechselbaren Produkten bereits einen festen Platz in der dänischen Designgeschichte eingenommen. Der hohe Wiedererkennungswert ihrer Porzellanservice, Vasen und anderen Designobjekten liegt im minimalistischen Design das stark vom deutschen Bauhaus-Stil und dem damals beginnenden Funktionalismus geprägt wurde. 2012 startete Lyngby Porcelaen neu durch, als Christian Elving und Kim Mekawi alle Rechte an dem alten Unternehmen erwarben. Innerhalb von vier Jahren nach ihrer Neueinführung verkauft sich Lyngby Porcelæn’s erfolgreichstes Produkt, die Lyngby Vase, mehr als 300.000 mal in ganz Europa und den USA.
Die Lyngbyvase - eine Ikone des dänischen Designs
Wann und von wem die Lyngby Vase entworfen wurde, ist leider nicht bekannt. Vermutlich ist der Klassiker irgendwann zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte der 1920er Jahre entstanden. Durch ihr unverwechselbares Design und aufgrund ihrer schlichten Eleganz avancierte die Vase zu einer absoluten Designikone der 30er Jahren. In der klassischen Lyngby Vase kombinierte das Unternehmen Handwerk und fortschrittliche Technik mit erstklassigem Design. Nach Schließung der Porzellanfabrik wurde die attraktive Vase ein Bestseller auf Dänemarks Flohmärkten.
Lyngby Neuanfang im Jahr 2012
2012 wurde die Marke Lyngby Porcelæn wieder auf den Markt gebracht und die Produktion der beliebten Lyngby Vase neu aufgenommen. Zunächst wurde die begehrte Vase nur im glänzenden oder matt glasierten Weiß angeboten. Später folgten dann andere Farben und 2015 entstand eine Version aus klarem und farbigem Glas. Seit Herbst 2016 gehört Lyngby Porcelæn zur Rosendahl Design Group und ist somit in den besten Händen. Die Produkte des Unternehmens werden heute mit höchster Sorgfalt und großem Respekt vor dem Design-Erbe reproduziert. `Die Qualität der Produkte steht dabei genau wie damals im Mittelpunkt der Produktion, und so trägt jedes Lyngby Produkt einen Stempel von den Porcelænsfabrikken Danmark Lyngby Porcelæn als Echtheitszertifikat auf der Unterseite.