Japandi - der neue Interior-Trend
So geht der japanisch-skandinavische Wohntrend
Wenn der warme Skandi-Style, der Wohlfühlatmosphäre versprüht und die zurückhaltende Ästhetik Japans zusammentreffen, entsteht ein minimalistischer, aber durchaus gemütlicher Wohnstil: Japandi verbindet eine aufgeräumte Atmosphäre mit zurückhaltenden Farben und einer eleganten Bescheidenheit.
So geht der japanisch-skandinavische Wohntrend
Wenn der warme Skandi-Style, der Wohlfühlatmosphäre versprüht und die zurückhaltende Ästhetik Japans zusammentreffen, entsteht ein minimalistischer, aber durchaus gemütlicher Wohnstil: Japandi verbindet eine aufgeräumte Atmosphäre mit zurückhaltenden Farben und einer eleganten Bescheidenheit.
Filigrane Leuchten
Schlichte Formen und der Verzicht auf unnötige Deko, das sind Merkmale des sanften Japandi-Styles. Auch die dänischen Designer von Norm Architects sind Fans der japanischen Gradlinigkeit: Für Menu entwarfen sie die ‚Hashira‘-Leuchtenserie, die eine Anlehnung an die traditionellen, japanischen Reispapierleuchten ist. Die säulenartigen Leuchten haben eine filigrane Anmutung und tauchen den Raum in warmes Licht.
Filigrane Leuchten
Schlichte Formen und der Verzicht auf unnötige Deko, das sind Merkmale des sanften Japandi-Styles. Auch die dänischen Designer von Norm Architects sind Fans der japanischen Gradlinigkeit: Für Menu entwarfen sie die ‚Hashira‘-Leuchtenserie, die eine Anlehnung an die traditionellen, japanischen Reispapierleuchten ist. Die säulenartigen Leuchten haben eine filigrane Anmutung und tauchen den Raum in warmes Licht.
Warm und bodennah
Auch Ferm Living ließ sich von fernöstlicher Schönheit inspirieren: Mit den Möbeln der ‚Kona‘-Serie huldigen die Dänen der geerdeten Lebensweise vieler Japaner. Das ‚Kona Bett‘ ist sehr niedrig, was an einen typisch japanischen Futon erinnert. Der ‚Kona Beistelltisch‘ kann praktischerweise unter das Bett geschoben und bei Bedarf wieder hervorgezogen werden. Passend dazu gibt es die hölzernen Tabletts der ‚Bon‘-Serie im Japan-Look.
Warm und bodennah
Auch Ferm Living ließ sich von fernöstlicher Schönheit inspirieren: Mit den Möbeln der ‚Kona‘-Serie huldigen die Dänen der geerdeten Lebensweise vieler Japaner. Das ‚Kona Bett‘ ist sehr niedrig, was an einen typisch japanischen Futon erinnert. Der ‚Kona Beistelltisch‘ kann praktischerweise unter das Bett geschoben und bei Bedarf wieder hervorgezogen werden. Passend dazu gibt es die hölzernen Tabletts der ‚Bon‘-Serie im Japan-Look.
Traditionelle Handwerkskunst aus Japan
Geschirr und Wohnaccessoires aus Steingut, Möbel aus natürlichem Holz und die Farben Beige, Grau sowie Schwarz und Weiß sind kennzeichnend für den Japandi-Stil. Die Steingut-Produkte von Fritz Hansen sind gefertigt nach guter, alter Zen-Tradition und auch das ‚Sekki Geschirr‘ von Ferm Living wird nach den Regeln japanischer Handwerkskunst hergestellt. Für die Form der ‚Iris Vase‘ ließ sich Designerin Clara von Zweigbergk von zartem Reispapier inspirieren. Die dünnwandige Vase wird ebenfalls in Japan von Hand gefertigt.
Traditionelle Handwerkskunst aus Japan
Geschirr und Wohnaccessoires aus Steingut, Möbel aus natürlichem Holz und die Farben Beige, Grau sowie Schwarz und Weiß sind kennzeichnend für den Japandi-Stil. Die Steingut-Produkte von Fritz Hansen sind gefertigt nach guter, alter Zen-Tradition und auch das ‚Sekki Geschirr‘ von Ferm Living wird nach den Regeln japanischer Handwerkskunst hergestellt. Für die Form der ‚Iris Vase‘ ließ sich Designerin Clara von Zweigbergk von zartem Reispapier inspirieren. Die dünnwandige Vase wird ebenfalls in Japan von Hand gefertigt.
Multifunktional und simpel
Schlichte Formen und offene Strukturen sind charakteristisch in der Japandi-Wohnwelt. Der ‚Block Beistelltisch‘ von Normann Copenhagen ist ein perfektes Beispiel dafür. Er kann als Beistelltisch, Ablage oder Servierwagen benutzt werden. Die ‚Birdy Leuchten‘ von Northern verkörpern klassisches, funktionales Design, das sich individuell verstellen lässt und modern interpretiert wurde.
Multifunktional und simpel
Schlichte Formen und offene Strukturen sind charakteristisch in der Japandi-Wohnwelt. Der ‚Block Beistelltisch‘ von Normann Copenhagen ist ein perfektes Beispiel dafür. Er kann als Beistelltisch, Ablage oder Servierwagen benutzt werden. Die ‚Birdy Leuchten‘ von Northern verkörpern klassisches, funktionales Design, das sich individuell verstellen lässt und modern interpretiert wurde.
Magazin - Beitrag von Antje
Magazin - Beitrag von Antje