Natural Luxury
Wo Design auf traditionelles Handwerk, hochwertige Materialien und Nachhaltigkeit trifft.
Ex-und-Hopp war gestern, die Einweg-Mentalität ist out. An ihre Stelle rückt immer mehr das Bewusstsein, dass es auf Qualität, Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ankommt. Das gilt auch beim Einrichten von Haus und Wohnung. Ein Trend, der in der Interior Design-Szene seit einiger Zeit auch als „Natural Luxury“ bezeichnet wird.
Wo Design auf traditionelles Handwerk, hochwertige Materialien und Nachhaltigkeit trifft.
Ex-und-Hopp war gestern, die Einweg-Mentalität ist out. An ihre Stelle rückt immer mehr das Bewusstsein, dass es auf Qualität, Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ankommt. Das gilt auch beim Einrichten von Haus und Wohnung. Ein Trend, der in der Interior Design-Szene seit einiger Zeit auch als „Natural Luxury“ bezeichnet wird.
Nachhaltig in die Zukunft
Möbel, die aufgrund minderwertiger Materialien und schlechter Verarbeitung schon nach wenigen Jahren nicht mehr zu gebrauchen sind und auf dem Sperrmüll landen, passen irgendwie nicht mehr in unsere Zeit. Der Trend geht vielmehr zu nachhaltigen, hochwertigen Produkten mit langer Lebensdauer, deren Design zudem das Zeug hat, auch in mehreren Jahrzehnten noch als zeitgemäß – weil zeitlos – zu gelten. Besonders die skandinavischen Labels bewegen sich in diese Richtung – teilweise sogar schon seit mehreren Jahrzehnten. Ein gutes Beispiel hierfür ist das dänische Label MENU, welches als eines der ersten Unternehmen der Branche ein eigenes Nachhaltigkeitsmanifest verfasst hat, in dem langlebiges Design, marktnahe Produktion und verantwortungsvoll hergestellte Produkte die Hauptrolle spielen – ein Konzept, das auf ganzer Länge in den Natural Luxury-Trend passt. Auch Farbgebung und Formensprache spielen beim Natural Luxury eine wichtige Rolle. Eine gewisse Schlichtheit ist hier von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund bestehen Natural-Luxury-Möbel aus mehr oder weniger unbehandelten Materialien, vor allem aus Vollholz. „Luxuriös“ wird hier also eher mit „weniger ist mehr“ assoziiert. Schöne Beispiele hierfür, aus dem Hause MENU, sind der aus Eichenholz gefertigte Ready Dining Chair und der Androgyne-Esstisch. Ebenfalls luxuriös und gleichzeitig natürlich anmutend: der aus Carrara-Marmor gefertigte Plinth Low-Couchtisch.
Nachhaltig in die Zukunft
Möbel, die aufgrund minderwertiger Materialien und schlechter Verarbeitung schon nach wenigen Jahren nicht mehr zu gebrauchen sind und auf dem Sperrmüll landen, passen irgendwie nicht mehr in unsere Zeit. Der Trend geht vielmehr zu nachhaltigen, hochwertigen Produkten mit langer Lebensdauer, deren Design zudem das Zeug hat, auch in mehreren Jahrzehnten noch als zeitgemäß – weil zeitlos – zu gelten. Besonders die skandinavischen Labels bewegen sich in diese Richtung – teilweise sogar schon seit mehreren Jahrzehnten. Ein gutes Beispiel hierfür ist das dänische Label MENU, welches als eines der ersten Unternehmen der Branche ein eigenes Nachhaltigkeitsmanifest verfasst hat, in dem langlebiges Design, marktnahe Produktion und verantwortungsvoll hergestellte Produkte die Hauptrolle spielen – ein Konzept, das auf ganzer Länge in den Natural Luxury-Trend passt. Auch Farbgebung und Formensprache spielen beim Natural Luxury eine wichtige Rolle. Eine gewisse Schlichtheit ist hier von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund bestehen Natural-Luxury-Möbel aus mehr oder weniger unbehandelten Materialien, vor allem aus Vollholz. „Luxuriös“ wird hier also eher mit „weniger ist mehr“ assoziiert. Schöne Beispiele hierfür, aus dem Hause MENU, sind der aus Eichenholz gefertigte Ready Dining Chair und der Androgyne-Esstisch. Ebenfalls luxuriös und gleichzeitig natürlich anmutend: der aus Carrara-Marmor gefertigte Plinth Low-Couchtisch.
Handwerk und Design
Ein wichtiger Aspekt des Natural Luxury-Designs ist die traditionelle Handwerkskunst. Ein sehr schönes Beispiel hierfür ist das dänische Unternehmen Carl Hansen & Søn, welches bereits seit über hundert Jahren langlebige Möbelstücke aus besten, natürlichen Materialien herstellt, die zudem mit ihrem Design überzeugen. Der Gründer und gelernte Tischler Carl Hansen hatte es sich Anfang des 20. Jahrhunderts zum Ziel gesetzt, die traditionelle Handwerkskunst mit der Serienproduktion zu verbinden. Mit diesem Konzept schaffte Hansen es, seine Möbel vielen Menschen zugänglich zu machen. Und er stellte sicher, dass seine Kunden solide verarbeitete Produkte erhielten, die Generationen überdauern konnten. Diesem hohen Anspruch ist das Unternehmen bis heute treu geblieben.
Auffällig ist, dass besonders viele der bei Carl Hansen gefertigten Stühle zu Designikonen avancierten. Das dürfte sicher auch daran liegen, dass talentierte Designer für die Entwürfe verantwortlich waren und sind. Ein schönes Beispiel hierfür ist der berühmte, von Hans J. Wegner entworfene Wishbone Chair, der bei Carl Hansen seit 1949 in über 100 Arbeitsschritten gefertigt wird und der in all den Jahren nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren hat. Der Designer Hans J. Wegner war es übrigens auch, der später die mittlerweile legendären Loungestühle CH22 und CH 28T – und einige weitere – entwarf. Alle drei Stuhl-Modelle werden bis heute in Dänemark aus nachhaltig produziertem Buchen- bzw. Eichenholz gefertigt.
Handwerk und Design
Ein wichtiger Aspekt des Natural Luxury-Designs ist die traditionelle Handwerkskunst. Ein sehr schönes Beispiel hierfür ist das dänische Unternehmen Carl Hansen & Søn, welches bereits seit über hundert Jahren langlebige Möbelstücke aus besten, natürlichen Materialien herstellt, die zudem mit ihrem Design überzeugen. Der Gründer und gelernte Tischler Carl Hansen hatte es sich Anfang des 20. Jahrhunderts zum Ziel gesetzt, die traditionelle Handwerkskunst mit der Serienproduktion zu verbinden. Mit diesem Konzept schaffte Hansen es, seine Möbel vielen Menschen zugänglich zu machen. Und er stellte sicher, dass seine Kunden solide verarbeitete Produkte erhielten, die Generationen überdauern konnten. Diesem hohen Anspruch ist das Unternehmen bis heute treu geblieben.
Auffällig ist, dass besonders viele der bei Carl Hansen gefertigten Stühle zu Designikonen avancierten. Das dürfte sicher daran liegen, dass talentierte Designer für die Entwürfe verantwortlich waren und sind. Ein schönes Beispiel hierfür ist der berühmte, von Hans J. Wegner entworfene Wishbone Chair, derbei Carl Hansen seit 1949 in über 100 Arbeitsschritten gefertigt wird und der in all den Jahren nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren hat. Der Designer Hans J. Wegner war es übrigens auch, der später die mittlerweile legendären Loungestühle CH22 und CH 28T – und einige weitere – entwarf. Alle drei Stuhl-Modelle werden bis heute in Dänemark aus nachhaltig produziertem Buchen- bzw. Eichenholz gefertigt.
Der Luxus der Natürlichkeit
Die Umwelt zu schützen und bewährte Handwerkstraditionen zu bewahren, ist auch der Anspruch des erst im Jahre 2018 in Dänemark gegründeten Interior-Designlabels Form & Refine. Die Gründer setzen seit Beginn darauf, nur hochwertigste Materialien zu verwenden, deren Ursprung vollständig zurückverfolgt werden kann. Auch bei der weiteren Verarbeitung der Materialien setzen sie hohe Maßstäbe an, um so die Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten. Auch im Design folgt Form & Refine auf ganzer Linie dem Natural Luxury-Prinzip, die Entwürfe des Labels verkörpern den Luxus der Natürlichkeit, die Konzentration auf das Wesentliche. Ihre zeitlos wirkenden Möbel aus massivem, zumeist europäischem Eichen- und Buchenholz sind größtenteils unbehandelt und dank ihrer Bauweise quasi für die Ewigkeit gemacht. Die konsequente Unternehmensphilosophie von Form & Refine, die klar auf Nachhaltigkeit und gegen Ausbeutung ausgerichtet ist, findet sich auch in den Wohntextilien wieder. Ein schönes Beispiel hierfür sind die Kissen und Decken aus der Aymara-Serie, die im bolivianischen Hochland unter fairen Bedingungen nach uralten Verfahren aus weicher Alpaka-Wolle hergestellt werden.
Der Luxus der Natürlichkeit
Die Umwelt zu schützen und bewährte Handwerkstraditionen zu bewahren, ist auch der Anspruch des erst im Jahre 2018 in Dänemark gegründeten Interior-Designlabels Form & Refine. Die Gründer setzen seit Beginn darauf, nur hochwertigste Materialien zu verwenden, deren Ursprung vollständig zurückverfolgt werden kann. Auch bei der weiteren Verarbeitung der Materialien setzen sie hohe Maßstäbe an, um so die Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten. Auch im Design folgt Form & Refine auf ganzer Linie dem Natural Luxury-Prinzip, die Entwürfe des Labels verkörpern den Luxus der Natürlichkeit, die Konzentration auf das Wesentliche. Ihre zeitlos wirkenden Möbel aus massivem, zumeist europäischem Eichen- und Buchenholz sind größtenteils unbehandelt und dank ihrer Bauweise quasi für die Ewigkeit gemacht. Die konsequente Unternehmensphilosophie von Form & Refine, die klar auf Nachhaltigkeit und gegen Ausbeutung ausgerichtet ist, findet sich auch in den Wohntextilien wieder. Ein schönes Beispiel hierfür sind die Kissen und Decken aus der Aymara-Serie, die im bolivianischen Hochland unter fairen Bedingungen nach uralten Verfahren aus weicher Alpaka-Wolle hergestellt werden.
Textilien und Teppiche im Natural Luxury Design
Produkte, die dem Prinzip des Natural Luxury folgen, sind selbstverständlich auch im Textilbereich zu finden. Auch hierbei kommen natürliche Materialien zum Einsatz, wie nachhaltig gewonnene Baumwolle, Alpacawolle, Papiergarn oder Schilf – und seit einigen Jahren sogar vermehrt Materialien, die aus recycelter Wolle oder wiederverwerteten Plastikflaschen bestehen. Auch hier gilt: der Luxus besteht in der Qualität der Produkte und ihrer Materialien. Und darin, dass die Materialien aus nachhaltig strukturierten Quellen stammen. Ein tolles Beispiel hierfür ist die Decke, die das dänische Label Bloomingville im Sortiment hat. Diese begeistert nicht nur mit ihrem unifarbenen Design und den attraktiven Fransen, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass sie zu einem überwiegenden Teil aus recycelter Baumwolle besteht. Ein schönes Statement gegen den Wegwerf-Trend!
Natürlich haben auch andere dänische Designlabels wie Ferm Living und Hay attraktive Wohntextilien und Teppiche im Sortiment, die dem Natural Luxury Design folgen.
Textilien und Teppiche im Natural Luxury Design
Produkte, die dem Prinzip des Natural Luxury folgen, sind selbstverständlich auch im Textilbereich zu finden. Auch hierbei kommen natürliche Materialien zum Einsatz, wie nachhaltig gewonnene Baumwolle, Alpacawolle, Papiergarn oder Schilf – und seit einigen Jahren sogar vermehrt Materialien, die aus recycelter Wolle oder wiederverwerteten Plastikflaschen bestehen. Auch hier gilt: der Luxus besteht in der Qualität der Produkte und ihrer Materialien. Und darin, dass die Materialien aus nachhaltig strukturierten Quellen stammen. Ein tolles Beispiel hierfür ist die Decke, die das dänische Label Bloomingville im Sortiment hat. Diese begeistert nicht nur mit ihrem unifarbenen Design und den attraktiven Fransen, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass sie zu einem überwiegenden Teil aus recycelter Baumwolle besteht. Ein schönes Statement gegen den Wegwerf-Trend!
Natürlich haben auch andere dänische Designlabels wie Ferm Living und Hay attraktive Wohntextilien und Teppiche im Sortiment, die dem Natural Luxury Design folgen.
Magazin - Beitrag vom 20.01.2022 von Matthias
Magazin - Beitrag vom 20.01.2022 von Matthias