Aufbewahrung (157 Artikel)

Aufbewahrungskörbe und Taschen

Aufbewahrungskörbe und Taschen sind unverzichtbare Ordnungshelfer und praktische Alleskönner, in denen alles verschwindet, was nicht auf dem Regal, der Kommode oder dem Tisch liegen soll. Sie sind mobile Organisationstalente deren Einsatzbereiche sich immer wieder neu interpretieren lassen. Als stilvolle Einrichtungselemente aus Rattan, Metall oder Stoff, versprühen sie sofort ihren wohnlichen Charme versprühen. Ob rustikal oder modern: Geschmackvolle Design-Körbe und Taschen sammeln die Schmutzwäsche, helfen beim Einkaufen und sind funktionale Helfer, wenn das Aufräumen mal schnell gehen soll.

Artikel 1-36 von 54

Filter
Sortierung
  • Beliebtheit
  • Neu hinzugefügt
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis
  1. Grau
    Muuto Restore Aufbewahrungskorb
    ab 92,50 €
    Top
    +2
  2. Beige
    Bigso Box of Sweden Hang Around Aufbewahrungskorb L
    8,00 €
  3. Grau
    Bigso Box of Sweden Hang Around Aufbewahrungskorb S
    6,50 €
    Top
  4. Umbrella Bin Schirmständer
    Korbo Umbrella Bin Schirmständer
    ab 146,50 €
    Top
  5. Aufbewahrungskorb Ceramic Oval
    Ferm Living Aufbewahrungskorb Ceramic Oval
    59,00 €
    Top
  6. Bin Drahtkorb 16 Liter
    Korbo Bin Drahtkorb 16 Liter
    ab 71,50 €
  7. Sporta Wandkorb groß
    Oyoy Sporta Wandkorb groß
    35,00 €
    Top
  8. Braided Wandkorb 2er Set
    Ferm Living Braided Wandkorb 2er Set
    79,00 €
    Set
  9. Braided Aufbewahrungskorb
    Ferm Living Braided Aufbewahrungskorb
    135,00 €
  10. Copenhagen Tote Bag Ferm Living
    Ferm Living Copenhagen Tote Bag
    75,00 €
    Top
  11. Sporta Wandkorb klein
    Oyoy Sporta Wandkorb klein
    29,00 €
    Top
  12. Aufbewahrungskorb 2er Set rund Bloomingville
    Bloomingville Aufbewahrungskorb 2er Set rund
    80,00 €
    Set
  13. Bin Drahtkorb 18 Liter
    Korbo Bin Drahtkorb 18 Liter
    ab 74,50 €
Seite
pro Seite

Der Korb, dein Freund und Helfer

Körbe zur Aufbewahrung sollten in keinem Haushalt fehlen. Sie bieten Platz für die vielen kleinen nützlichen Dinge des Alltags, schaffen Ordnung und Übersicht – und dabei sehen die attraktiven Designobjekte auch noch toll aus. Ganz gleich, in welchen Raum Ordnung geschaffen werden soll, ein Korb oder Drahtkorb leistet wertvolle Dienste.

 

Design Körbe aus Bast, Raffia, Baumwolle und Draht

Körbe bestehen heutzutage aus den unterschiedlichsten Materialien. Großer Beliebtheit erfreuen sich Körbe, die nach traditioneller Art aus Naturmaterialien wie Bast oder Raffia gefertigt werden, aber auch Modelle aus strapazierfähigen Stoffen oder widerstandsfähigem Draht haben ihre Anhänger. Verschiedene Verwendungszwecke sprechen für den Kauf von Körben. So dient der Drahtkorb beispielsweise für die Aufbewahrung von Obst, Gemüse, Brennholz und vielen anderen Dingen. Praktisch: Mit einem Deckel verwandelt sich der Drahtkorb im Handumdrehen in eine elegante Sitzgelegenheit. Der Korb aus Stoff eignet sich vor allem für die Aufbewahrung von Kleidung oder empfindlichen Utensilien wie Kosmetikartikeln, während der geflochtene Korb aus Bast gerne als Einkaufskorb genutzt wird. Mit der großen Auswahl ab Körben in vielen verschiedenen Größen und Farben ist für jeden Gegenstand, der verstaut werden soll, der passende Korb und Drahtkorb dabei.

 

Die uralte Kunst des Korbflechtens

Bereits vor tausenden Jahren waren Körbe im Alltag der Menschen unverzichtbar und wurden vor allem für den Transport genutzt. Im Nahen Osten fanden Archäologen Reste eines in Wulsttechnik gefertigten Korbes, dessen Alter auf rund 12.000 Jahre geschätzt wurde. Auch in Mitteleuropa beherrschte man das Handwerk der Korbflechterei. In Deutschland war die Korbwarenherstellung vor allem in Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden, Bamberg sowie in der Röhn beheimatet. Hier entstanden besonders feine Korbwaren. Das Erzgebirge profilierte sich durch Spankörbe. Der Hauptsitz für den Export von Flechtwaren befand sich im Gebiet des oberen Mains, im Fichtelgebirge und in Lichtenfels. In Lichtenfels gibt es noch heute eine Fachhochschule für Korbflechterei, in der man den Beruf des Flechtwerkgestalters erlernen kann, wie der Korbflechter heute genannt wird.